Apr
14
Event Time: 18.00 / Event Location: LandhausTrautwein

14. April 2016 | Vortrag 18.00 Uhr

Die Erwartungen die an Geschäftsführung und Betriebsrat gestellt werden, sind teilweise so different, dass es „scheinbar“ unmöglich scheint, alle gleichermaßen zu erfüllen.

Üblicherweise wird ein (halbherziger) Kompromiss beschlossen, welcher beide Seiten nicht zufrieden stellt. Bei genauerem Hinsehen jedoch, erkennt man, dass die Wünsche aller Beteiligten mehr gemeinsame Nenner haben als zuerst gedacht. Um diese transparent zu machen braucht es viel Übung und Erfahrung in der Gesprächsführung.

Um eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den leitenden Führungskräften, den Mitarbeiter/innen und dem Betriebsrat zu gewährleisten, muss die Zusammenarbeit gefördert werden. Mit dem FührungsGespräch als Managementmethode werden die Beteiligten in Ihrer derzeitigen Situation „abgeholt“ und können gezielt zum Mitgestalten motiviert werden.

Generell gilt, Erwartungen an Führungskräfte werden heute keinesfalls spezieller, sondern mehr und mehr bereichsübergreifend. Weshalb eine interdisziplinär denkende Führungspersönlichkeit unabdingbar ist. Der Spagat zwischen den Wünschen der Firmenleitung und den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Mitarbeiter/innen wird immer breiter und ist nicht leicht zur Zufriedenheit aller zu bewerkstelligen.

Inhalte

  • Psychologische Definitionen rund um Erwartungen und Erwartungshaltung
  • Coachingprinzipien für Führungskräfte
  • Soziale Intelligenz – was bedeutet dies für Betriebsräte, Geschäftsleitung, Vorstand und Mitarbeiter/innen

Freuen Sie sich auf einen lebendigen Vortrag und anregenden Gesprächen mit anderen
„zwischen den Stühlen stehenden“ Menschen.

Referentin: Elsbeth Trautwein